Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im Norden bis Suez im Süden Länge. 50 Hubschraubern vom Typ Mi-8 setzten ägyptische Soldaten am Südende des Kanals ab. Im Norden Israels griffen 700 syrische Panzer die Golanhöhen an. Eine Kommandoeinheit nahm auf dem Berg Hermon (2800 m), im Grenzgebiet zum Libanon und zu Syrien, eine Dienststelle des israelischen Militärgeheimdienstes ein. Verschiedene Versuche diese Anlage, sie war von erheblicher strategischer Bedeutung, wieder in Besitz zu nehmen, schlugen unter Verlusten fehl. Erst am 22. Oktober gelang die Rückeroberung durch die Golani-Brigade.

Die aus israelischer Sicht für unüberwindbar geltende Bar-Lev-Linie ostwärts des Kanals wurde gegen Abend genommen. Ca. 30 Kilometer tiefe Einbrüche auf dem Sinai gelangen ägyptischen Truppen am ersten Angriffstag. Auch die im Sechs-Tage-Krieg verlorenen Golanhöhen wurden von den Syrern erobert. Der Überraschungsangriff im vierten Israelkrieg war den arabischen Verbündeten gelungen.

Der Unabhängigkeits-Krieg nach der Staatsgründung 1948/49, der Suez-Krieg Ende Oktober/Anfang November 1956 und der Sechs-Tage-Krieg vom 5. bis 10. Juni waren vorausgegangen. Den Israelis war klar, dass die ihnen feindlich gesinnten Staaten Revanche sannen. Es gab genügend Anzeichen dafür, die aber nicht ernst genommen wurden. Dazu gehörte die Aufrüstung der ägyptischen Armee mit russischen Waffen, monatelange Trockenübungen zur Überwindung des Suezkanals mit Pontonbrücken und der befestigten Bar-Lev-Linie. Der Angriffszeitpunkt schien klug gewählt. Innenpoltisch war die Regierung mit Wahlvorbereitungen zur Knesset beschäftigt. Sie sollte Ende Oktober sein, fand dann am 31. Dezember statt.

Es stellte sich aber heraus, dass die Alarmierung der Reservisten am Feiertag schnell und reibungslos verlief.  Die Soldaten waren entweder zuhause oder in der Synagoge. Innerhalb von 24 Stunden waren alle Reservisten in ihren Mobilmachungsverwendungen. Die Ägypter hatten gerechnet, dass die Israelis vier Tage bräuchten. Zur Angriffszeit um 13:58 Uhr hatten die syrischen Panzerbesatzungen auf dem Golan die Sonne von vorne, die israelischen Panzerbesatzungen hatten sie im Rücken.

 Ministerpräsidentin Golda Mair informierte in einer abendlichen Ansprache die Nation von den Geschehnissen. Sie endete mit den Worten. “Wir haben volles Vertrauen in den Geist und die Stärke der IDF [Israel Defense Forces], um den Feind zu besiegen. Der Sieg der IDF ist unsere sichere Zusicherung von Leben und Frieden.“ Auf einer Pressekonferenz sagte sie aber auch, dass klang etwas pessimistischer: „Wir waren noch nie einer so großen Gefahr ausgesetzt wie heute - auch nicht 1948 im Krieg um die Staatsgründung“.

An den ersten drei Angriffstagen waren die Israelis an der West- und Nordfront in der Defensive, ihnen gingen die Reserven aus. Die Angreifer Ägypten und Syrien, hatten Unterstützung von Kontingenten aus dem Irak, aus Marokko, Libyen, dem Sudan, aus Kuba und eine Freiwilligenbrigade aus Jordanien. Insgesamt kamen diese Truppenkontingente auf etwa 850.000 Mann. Israel verfügte dagegen nur über 300.000 Mann. Das Verhältnis bei Panzern betrug etwa 4700 zu 1700.

Hilferufe in die USA, Präsident war Richard Nixon, dessen Außenminister Henry Kissinger, um Unterstützung wurden nicht gleich umgesetzt. Erst als der politischen Führung in Washington klar wurde, dass die Existenz des Staates Israel auf dem Spiel steht, wurde mit der Operation „Nickel Grass“, am 9. Oktober um 18:10 Uhr eine sofortige zivile Luftbrücke von Nixon angeordnet. Aufgrund zivil-technischer Probleme kam sie nicht zu Stande. Am 12. Oktober übernahm die US-AirForce die Umsetzung und flog Ersatz an Munition, Geschützen, Panzer, Kampfflugzeuge, Hubschrauber nach Israel. Die Versorgungsflüge liefen bis Mitte November. Für Verteidigungsminister Moshe Dayan und seine Truppen gab es wieder Hoffnung. Auf der andren Seite unterstütze aber auch die Sowjetunion mit Materiallieferungen die Angreifer.

Mit einer Gegenoffensive an der Nordfront gelang es die syrischen Truppen bis ca. 30 Kilometer vor Damaskus zurück zu drängen. Ein zur Unterstützung eingesetzter irakischer Panzerverband konnte die Israelis auch nicht aufhalten. Am 16./17. Oktober gelang es mit der Operation „Gazelle“ auf der Sinai-Halbinsel die ägyptischen Truppen wieder über den Suezkanal zurück zu werfen und ihn zu überqueren. Von den vordersten Stellungen bis Kairo waren es gut 100 Kilometer.

Inzwischen waren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Gespräche über eine Konfliktlösung intensiviert und am 22. Oktober rief dieser alle Beteiligten auf, das Feuer einzustellen. Das geschah am gleichen Tag an der Nordfront und am 25. an der Südfront. Die USA und auch die Sowjetunion hatten kein Interesse, die Situation zu verschärfen und womöglich noch tiefer in den Nahost-Konflikt hineingezogen zu werden. US-Präsident Nixon sah in der Gemengelage der Großmächte „die schwerste Krise seit Kuba“. Die Waffenstillstandsverhandlungen begannen in einem Zelt am Meilenstein 101 der Straße zwischen Kairo und Suez, sie zogen sich länger hin. Auf israelischer Seite fielen 2600 und auf arabischer Seite 8500 Soldaten. Der Regierung wurden Vorwürfe gemacht, dass sie die außenpolitische Bedrohung durch die arabischen Staaten unterschätzt hätte. Im April 1974 trat die Regierungschefin zurück. Das Ansehen des ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat in der arabischen Welt stieg trotz des verlorenen Krieges. In Syrien wurde Diktator Hafiz al-Assad, der Vater des heutigen Präsidenten, als erfolgreicher Rächer für die Schmach im Sechs-Tage-Krieg dargestellt. Der Islamismus bekam einen starken Auftrieb. Eine weitere Folge war die Ölpreiskrise im Herbst 1973. Das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und die Erkenntnis, dass Energie Sicherheitspolitik ist, ist auch schon 50 Jahre alt. Auch die DDR war in den Jom-Kippur-Krieg involviert. Sie stellte Ägypten 12 MiG-21M-Jagdflugzeuge zur Verfügung, die allerdings aufgrund des Waffenstillstandes nicht mehr zum Einsatz kamen.

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.