Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik.

Gastgeber und Redner beim Parlamentarischen Abend. von vorn links: GenMaj a. D. Wolfgang Döring, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik; Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik.

Friedrich Merz beim Vortrag

Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik

Nachdem im letzten Jahr auf unserem gemeinsamen Parlamentarischen Abend Bundesminister Wolfgang Schmidt uns Einblicke gegeben hat in das Zeitenwende-Denken im Kanzleramt und in die Metaphysik der Ampel-Koalition, freue ich mich sehr, heute als Mann der Stunde den Oppositionsführer im Deutschen Bundestag, Friedrich Merz, begrüssen zu dürfen. Schön, dass Sie hier sind!

Sie erleben ausserordentliche Zeiten im Moment, stimmt‘s?

Ich meine gar nicht die plötzliche Liebe, die Ihnen aus der eigenen Partei entgegen schlägt, sondern natürlich die grossen politischen Herausforderungen.

Nie seit den schlimmsten Jahren des Kalten Krieges war die äussere Sicherheit Deutschlands und Europas so sehr bedroht wie jetzt.

Unsere Solidarität mit der Ukraine und mit Israel muss deshalb auch dazu führen, dass wir es schaffen, selbst stärker zu werden.

Und unsere Demokratie war lange nicht so unter Druck wie gerade in diesen Zeiten.

Zur Reaktion auf die äusseren Anfechtungen hier nur so viel: 

Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt verfolgt Deutschland derzeit eine ungewöhnlich konsequente nationale Nuklearstrategie.

Das heisst:

Erstens, entschiedenes Festhalten an der atomaren Abschreckung durch eigene modernste US-Bomber für hier stationierte US-Atomwaffen.

Zweitens, Schutz des gesamten Territoriums Deutschlands gegen russische Drohungen mit Atomschlägen durch das neuartige Raketenabwehrsystem Arrow-3, einsatzbereit – sensationell schnell – ab Ende 2025. Hoffentlich.

Es geht um die souveräne, nicht erpressbare volle Handlungsfähigkeit unseres Landes.

Drittens könnte man noch die Wiederaufstellung des 56th Field Artillery Command von USAREUR in Mainz erwähnen. Dieses Kommando war Ende der 80er Jahre für die Mittelstreckenraketen Pershing II zuständig.

Ich erwähne diese Vorkehrungen, weil sie den Ernst der Lage andeuten.

Weitere Weichen wurden inzwischen gestellt. Sie entsprechen der neuen deutschen Ambition, ich nenne stichwortartig: die Litauen-Brigade; die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien, die jetzt auch amtlich vom Ziel der „Kriegstüchtigkeit“ sprechen; die endlich angekündigte Strukturreform der Bundeswehr und die schnelle Ausschöpfung des Sondervermögens.

Dies alles ist gut. Dennoch: Woran kann es scheitern?

An künftigen Haushaltsnöten? Am Personalmangel? Am Beschaffungswesen? An der politischen Stabilität? Möglich.

Aber unter uns gesagt: Scheitern ist keine Option!

Zu all diesen Themen bietet im übrigen die GSP mit ihren 6000 Mitgliedern in ihren 80 Sektionen bundesweit und auch mit der Jungen GSP jedes Jahr mehr als 300 öffentliche Diskussionsforen. Möge es nützen!

Wenn nun neuerdings auch viel von „Gesamtverteidigung“ gesprochen wird, dann gehört dazu selbstverständlich, dass wir unsere Demokratie verteidigen, sie wehrhaft machen.

– Denn Demokratie ist die Ordnung der Freiheit, die einzig mögliche.

– Demokratie vererbt sich nicht. Sie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Sie zu erkämpfen, dafür sind Menschen gestorben.

– Am Ende seines Lebens sagte der Philosoph Karl Popper, der einen Teil seiner Familie im Holocaust verloren hatte, 1992:

„Es gibt eine Paradoxie im Wohlergehen der Menschheit. Das Wohlergehen der Menschheit beruht auf einer wirklichen Wachsamkeit gegen eine Menge Gefahren. Aber das Wohlergehen vernichtet auch die Wachsamkeit. Die Freiheit wird leicht zu etwas Selbstverständlichem. Das bedeutet, dass man dann eben wieder einem Diktator zum Opfer fällt.“

– Den Anfängen zu wehren, heisst deshalb nicht, sich in Abscheu und Empörung zu überbieten. Das wäre wohlfeil und unnütz.

– Sondern wir sollten anfangen, unseren ganz alltäglichen politischen Betrieb zu verbessern. Das wäre heute wohl die beste Abwehr von Extremismus und Populismus und Demokratieverachtung.

– Verbessern heisst: Unsere Politik sollte sich in diesen Krisenzeiten auf das Offensichtliche konzentrieren, auf die offensichtlichen Hauptaufgaben.

Tatsächlich aber beherrschen zu oft die Nebenzwecke den Hauptzweck.

Um ein militärisches Beispiel zu wählen: Arbeitsschutz im Schützenpanzer ist nicht der Hauptzweck.

– Wir konzentrieren zu oft 50 Prozent unseres Aufwandes an Zeit und Geld auf die letzten zwei Prozent vermeintlicher Perfektion. Dafür bleibt dann vieles andere unerledigt, weil kein Geld mehr da ist. Das können wir uns eigentlich nicht mehr leisten.

– Offensichtlich scheint mir auch, dass die meisten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger es nur mittel-attraktiv finden, von der Politik erzogen zu werden. Sei es in Fragen der korrekten Sprache oder beim Essen oder beim Heizen. Das Gefühl, bevormundet zu werden, nervt.

– Als kontraproduktiv empfunden werden immer häufiger auch dogmatische Quoten und Proporz bei der politischen Personalauswahl. Politische Korrektheit kann erfolgreiches Regieren behindern, nicht nur in der Verteidigungspolitik. Da brauchen wir vielleicht etwas mehr Flexibilität.

– Und noch eins: Demokratische Politik darf niemals sprachlos wirken. Sie darf sich nicht ins Schneckenhaus von Selbstgerechtigkeit und Trotz zurückziehen. Demokratie lebt vom öffentlichen Argumentieren.

– Wir sehen in anderen Ländern, wie sich politische Landschaften radikal verändern: In Frankreich war zur Rettung der Republik offenbar eine ganz neue Partei der Mitte nötig. Holland schwankt zwischen bürgerlichen Parteineugründungen und einer Konjunktur des Rechtspopulismus. Schauen wir nach Italien, Spanien, Polen … Und mit Sorge sehen wir die heillose Polarisierung in den USA.

– Auch in Deutschland verschiebt sich gerade einiges. Haben wir eine Repräsentationslücke? Jedenfalls müssen wir aufpassen.

Die Welt, Europa, Deutschland durchleben eine kritische, gefährliche Phase.

Deshalb sollten wir jetzt in unserem Land die Prioritäten neu ordnen. Nicht alles ist gleich wichtig.

Ich glaube, Sicherheit und Verteidigung müssen heute vor die Klammer gezogen werden. Ohne Sicherheit ist alles nichts.

Irgendwo habe ich den Satz gelesen: „Auch Nachhaltigkeit muss bewaffnet sein.“

Da ist was dran, so sind die Zeiten.

Hier finden Sie die Einführung von Dr. Hans-Peter Bartels als pdf.

 

 

 

Letzte News

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

  • 26Jul
    Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

     Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

    Von Olympia…

  • 22Jul
    In fünf Tagen: Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris (1)

    In fünf Tagen fällt der Startschuss für die Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris                                                                         

    Am Freitag, dem 26. Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris. Die Spiele der Neuzeit sind die XXXIII. Olympiade. Bis zur Abschlussfeier am 11. August wird das größte Sportereignis der Welt Milliarden Menschen in Atem halten. Eine Frage ist noch nicht beantwortet. Herrscht während der Spiele…

  • 17Jul
    NATO-Gipfel 2024 - Zu hohe Erwartungen oder die Kunst des Möglichen?

    Bilanz und Bewertung des NATO-Gipfels 2024 in Washington

    Am 10. Juli 2024 kamen die Staats- und Regierungschefs der NATO zu Ihrem Jubiläumsgipfel in Washington D.C. zusammen. 75 Jahre besteht die NATO nun und ist heute sicher die stärkste Verteidigungsallianz der Weltgeschichte.  Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterstützung der Ukraine, Abschreckung und Verteidigung sowie die weitere Anpassung der NATO an die sicherheits- und verteidigungspolitische Lage weltweit und besonderes in…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.