Raue Zeiten für Außen- und Sicherheitspolitik

Raue Zeiten für Außen- und Sicherheitspolitik

„Zeitenwende/Wendezeiten lautet der Titel der Sonderausgabe des Munich Security Report (MSR) zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, mit dem die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH auf sich aufmerksam macht. Im Februar hatte die 56. Konferenz noch vor der Covid-19-Pandemie stattgefunden. Der Termin für die nächste Veranstaltung im Februar 2021 steht schon fest, ob sie stattfinden wird, steht noch in den Sternen. Es bietet sich an, diese sicherheitspolitische Bestandsaufnahme, welche die deutsche Sicht darstellt, näher zu betrachten. Die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands hat sich nach der Wiedervereinigung verändert. Eine Harmonisierung ist noch nicht abgeschlossen. „Wendezeiten müssen die kommenden Jahre werden, wollen wir die Strategien, Prozesse und Instrumente entwickeln, um mit der neuen Dimension sicherheitspolitischer Herausforderungen umgehen zu können“, meint Wolfgang Ischinger, der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz.

2014 hatte der damalige Bundespräsident Joachim Gauck bei der Eröffnung der 50. Konferenz mit seiner Rede große Aufmerksamkeit erzeugt, in dem er u.a. forderte, „dass sich Deutschland früher, entschiedener und substanzieller in der Außen- und Sicherheitspolitik engagiert.“ Auf dieser Linie folgten ihm Außenminister Frank-Walter Steinmeier, jetzt Bundespräsident und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, inzwischen Präsidentin der Europäischen Kommission. Deutschland befindet sich in einer weltpolitischen Zeitenwende. Die einstige internationale Weltordnung existiert nicht mehr. Nicht nur China, Globalisierung, Klimawandel, Migration, Terrorismus oder neu aufflammende Kriege bringen die Weltordnung in Unordnung. Die Abkehr der Vereinigten Staaten von Europa, ihre Hinwendung zum pazifischen Raum, die Schwächung internationaler Organisationen und die Kündigung internationaler Verträge gehören auch dazu. Deutschland, mitten in Europa und als wirtschaftlich starkes Land in der Europäischen Union (EU), kann nicht einfach außerhalb des Spielfelds verharren. Es muss sich entscheiden, ob es den Weg des „europäischen Imperativ“ gehen oder beim „status quo“ verharren will. Der „europäische Imperativ“ verlangt von allen Mitgliedstatten der EU die europäischen Interessen als nationale Interessen zu begreifen. Es gilt zu verhindern, dass Europa zu einem „Anhängsel“ Eurasien verkümmert, das dann von anderen dominiert wird. Hier muss die politische Klasse einen deutlichen Willen zu einem „souveränen Europa“ aufzeigen. Wenn die Gesellschaft den ehrlichen Willen dazu erkennt, wird sie dem auch folgen.

Der Report ist folgendermaßen gegliedert. Er beginnt mit dem erwähnten Münchner Konsens und geht über in die augenblickliche sicherheitspolitische Lage (Tobias Bunde).  Mit den sich daraus ergebenen Abhängigkeiten befassen sich Tobias Bunde, Randolf Carr und Franziska Stärk. Im nächsten Teil geht es um die dafür notwendigen Investitionen (Tobias Bunde, Laura Hartmann). Wie ist die öffentliche Meinung, warum kann der Bevölkerung eigentlich keine aktivere Außen- und Sicherheitspolitik zugemutet werde, fragen Tobias Bunde und Julia Hammelehle. Im vorletzten Kapitel analysieren das politische Entscheidungssystem in Berlin analysieren Tobias Bunde, Christoph Erber und Juliane Kabus.  Der zusammenfassende Ausblick des Dossiers stammt wieder von Tobias Bunde und hat die Überschrift: Wendezeiten. Neben den beschreibenden, erklärenden und hinterfragenden Texten sind diese mit zahlreichen Abbildungen ergänzt. Die 509 Endnoten, darunter auch Hinweise auf Arbeiten des Präsidenten der GSP Johannes Varwick, belegen Aussagen und Feststellungen Autoren.

Unabhängig von den Grafiken sind die Randaussagen von nationalen und internationalen Persönlichkeiten eine Auflockerung in dem 220 Seiten umfassenden Report.  Auch die eingefügten „Blicke“ aus dem Ausland, in denen sicherheitspolitische Expertinnen und Experten aus den USA, Russland, China, Estland, Australien, Italien, Spanien, Frankreich und Indien Deutschland den sicherheitspolitischen Spiegel vorhalten sind lesenswert. So z.B. der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell der meint, […] Die Rolle und das Engagement Deutschlands waren immer die Eckpfeiler der europäischen Integration, deshalb zählen wie darauf, dass Deutschland seine Rolle wahrnimmt […]. Die dem Report beigefügte Karte „Deutschland in der Welt“ gibt einen Überblick über das deutsche internationale Engagement entlang von Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Handel und Verteidigung im Jahr 2020.

Nach dem Weißbuch von 2016 „Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“, das vom Verteidigungsministerium herausgegeben und von der Bundesregierung verabschiedet wurde, ist die Sonderausgabe zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik der gerade in Corona-Zeiten, in denen sicherheitspolitische Präsenz-Informationsveranstaltungen so gut wie gar nicht oder nur mit wenigen Teilnehmern stattfinden eine gute Handreichung für jeden sicherheitspolitisch interessierten Bürger.

zum Download  der Sonderausgabe des Munich Security Report (MSR) zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik

zum Download  des Munich Security Report 2020.

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.