US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

1943 erhielt Kissinger die amerikanische Staatsbürgerschaft, leistete Wehrdienst in der US-Army und kam mit ihr nach Deutschland. 1947 kehrte er in die USA zurück, studierte an der Harvard Universität und promovierte dort 1954. Der Titel der Dissertation lautet „A Word Restored: Metternich, Castleragh and the Problems of Peace 1812-13“. Das „Gleichgewicht der Mächte” wird zu einem Klassiker moderner Geschichtsschreibung. Als Dozent begann nun seine akademische Karriere und 1962 wurde er Professor in Harvard.

Schon in dieser Zeit ist er in der Politikberatung tätig, für Präsident John F. Kennedy und nach dessen Ermordung im November 1963 für den Nachfolger Lyndon B. Johnson. Ab 1965 ist er Berater im Außenministerium und ab 1969 Leiter des Nationalen Sicherheitsrates von Präsident Richard Nixon. Für die erfolgreichen Verhandlungen zum Waffenstillstand im Vietnam-Krieg erhält er 1973 zusammen mit dem Vietnamesen Le Duc Tho den Friedensnobelpreis. Der Abzug der Amerikaner aus Vietnam beendet eines der dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte. 

1973 wird er Außenminister und als Nixon wegen der Watergate-Affäre zurücktreten muss, behält er das Amt auch unter Gerald R. Ford. Wäre Kissinger in den USA und nicht in Deutschland geboren, hätte er wohl Chancen gehabt, Nixons Nachfolger zu werden. In der folgenden Zeit kümmert er sich verstärkt um die Lösung des Nahost-Problems, was aber bis heute nicht gelungen ist und mit dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 einen Tiefpunkt erreicht hat. Nach der Wahlniederlage 1977 des Präsidenten Ford scheidet auch Kissinger aus dem Amt als Außenminister aus.

Seine Zeit ist angefüllt als Politikberater und Verfasser mehrerer Bücher. Die Beziehungen zu Deutschland, besonders seiner Heimatstadt Fürth, hat er immer gepflegt. Schon 1975 wird er mit der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Fürth ausgezeichnet. 1987 erhält er den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen. Der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel hält die Laudatio. Bei dieser Gelegenheit sagt er:

„Henry Kissinger entzieht sich den landläufigen Beurteilungs- und Bewertungskriterien, er ist uns Zeitgenossen Synonym für das Außergewöhnliche, für das noch nicht Dagewesene in einer Disziplin der Staatskunst, die viele für das höchste erachten, die Außenpolitik“.

Als Fußballfan der Spielvereinigung Greuther Fürth, ernennt ihn diese zum Ehrenspielführer. Am 20. Mai 1998 erhält er die höchste Auszeichnung, die seine Geburtsstadt zu vergeben hat. Sie ernennt ihren bekanntesten Sohn zum Ehrenbürger von Fürth. Die Stadt würdigt damit das Lebenswerk einer ihrer herausragenden Persönlichkeiten. 

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird Kissinger mit der Untersuchung der Terrorismusvorgänge beauftragt. Zu seinem 95. Geburtstag 2018 ehrt ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seinem Amtssitz im Schloss Bellevue in Berlin. Er würdigt ihn als einen Bauherrn der transatlantischen Beziehungen der Nachkriegszeit.

Am 29. November ist Heinz Alfred Kissinger, einer der profundesten Kenner, Zeitzeuge, Stratege aber auch Machtpolitiker des Neuaufbaus der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem Haus in Kent in Connecticut im Alter von 100 Jahren verstorben.

Letzte News

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

  • 26Jul
    Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

     Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

    Von Olympia…

  • 22Jul
    In fünf Tagen: Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris (1)

    In fünf Tagen fällt der Startschuss für die Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris                                                                         

    Am Freitag, dem 26. Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris. Die Spiele der Neuzeit sind die XXXIII. Olympiade. Bis zur Abschlussfeier am 11. August wird das größte Sportereignis der Welt Milliarden Menschen in Atem halten. Eine Frage ist noch nicht beantwortet. Herrscht während der Spiele…

  • 17Jul
    NATO-Gipfel 2024 - Zu hohe Erwartungen oder die Kunst des Möglichen?

    Bilanz und Bewertung des NATO-Gipfels 2024 in Washington

    Am 10. Juli 2024 kamen die Staats- und Regierungschefs der NATO zu Ihrem Jubiläumsgipfel in Washington D.C. zusammen. 75 Jahre besteht die NATO nun und ist heute sicher die stärkste Verteidigungsallianz der Weltgeschichte.  Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterstützung der Ukraine, Abschreckung und Verteidigung sowie die weitere Anpassung der NATO an die sicherheits- und verteidigungspolitische Lage weltweit und besonderes in…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.