Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas beherrscht seit 2007 den palästinensischen Gazastreifen. Sie will den Staat Israel beseitigen und stattdessen einen islamischen Staat errichten. Die Europäische Union und die USA stufen die Hamas als Terrororganisation ein. In dem dicht besiedelten Küstenstreifen leben über 2 Millionen Palästinenser. Trotz israelischer Aufforderung das Nordgebiet zu verlassen, ist humanitärer Schutz für die Zivilbevölkerung letztlich nicht umzusetzen. Wohin sollen sie gehen, in dem schon überfüllten Süden. Die Grenze zu Ägypten ist abgeriegelt, über das Meer gibt es kein Entkommen. Hilfslieferungen der UN für die notleidende Bevölkerung stauen sich auf der ägyptischen Seite des Grenzortes Rafah.

Mit einer kurzen Zeitreise durch die Geschichte, einigen Daten und Fakten, sei an Ereignisse und Kriege erinnert, die Israel seit seiner Gründung geführt hatte. Ende des 19. Jahrhunderts gab es die ersten zionistischen Einwanderungen nach Palästina, das Gebiet zwischen Jordan und dem Mittelmeer. Zionismus ist eine nationalistische Ideologie. Sie bezeichnet die Nationalbewegung, deren Ziel die Errichtung des Staates Israel war. Zion ist der Name des Berges in Jerusalem. Das Gebiet gehörte zum Osmanischen Reich. Nach dessen Abschaffung durch die türkische Nationalversammlung im Juli 1922 wurde gem. Beschluss des Völkerbundes Großbritannien zur Mandatsmacht über Palästina erklärt. Eine Folge war, dass in den zwanziger Jahren etwa 100.000 jüdische Bürger aus allen Teilen der Welt, dorthin immigrierten. Allmählich nahmen die Spannungen mit der arabischen Bevölkerung zu. Beide, Zionisten und Araber, versuchten einen eigenen Staat zu bilden. 1936 bis 1939 gab es arabische Aufstände mit vielen Toten auf beiden Seiten. Um die Einwanderungen einzudämmen versuchten die Briten mit Zuzugsbeschränkungen, die aber erfolglos blieben.   Auch aus Deutschland flohen viele Juden nach Palästina.

Am 19. November 1947 stimmte die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) für die Teilung des britischen Mandatsgebietes Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat und für die Internationalisierung Jerusalems. Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat, David Ben Gurion erklärte daraufhin die Unabhängigkeit des Staates Israel. Die arabischen Nachbarstaaten Ägypten, Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien, versuchten die Staatsbildung zu verhindern. Schon am Tag danach begann der Unabhängigkeitskrieg oder Palästinakrieg, auch Erster Nahostkrieg, genannt, der am 20. Juli 1949 endete. Es war ein Guerillakrieg, den die jüdische Nationalbewegung mit dem Zugewinn von Galiläa und dem nördlichen Sinai für sich entschied. Zudem gelang es am Golf von Akaba bei Eilat eine Landverbindung zwischen Jordanien und Ägypten zu verhindern. Die Jerusalemer Altstadt und die Klagemauer fielen an Jordanien. Bis etwa 1951 kam es zu Masseneinwanderungen aus arabischen Staaten sowie aus Polen und Rumänien.

Im Palästinakrieg besetzte Jordanien das Westjordanland, auch West-Bank genannt, und annektierte es am 10. September 1950. Es hat eine etwa 300 Kilometer Grenze mit Israel und knapp 100 Kilometer mit dem Königreich.  Bekannte Orte sind Nablus und Hebron. In den Jahren 1955 bis 1957 erfolgte eine starke Einwanderung von Juden aus Nordafrika in dieses Gebiet.

Am 26. Juli 1956 verstaatlichte Ägypten die Sues-Kanal-Gesellschaft, an der Frankreich die Mehrheit hielt und britische Banken und Unternehmen mit etwa 40 Prozent beteiligt waren. In der Nacht vom 28. /29. Oktober begann Israel die Operation „Musketier“ auf der Sinai-Halbinsel. Am 31. traten Frankreich und Großbritannien in den Krieg ein und besetzten die Kanalzone, Israel besetzte den Sinai und den Gazastreifen. Seine Länge beträgt 40 km, an der schmalsten Stelle sind es 6 km und an der breitesten 14 km, die Gesamtfläche beträgt 360 km². Am 5. November wurde die Hafenstadt Port Said am Nordende des Sueskanals eingenommen. Durch politischen Einfluss dem Druck der USA, Russlands und der UN kam es am 6. November zum Waffenstillstand.  Blauhelme übernahmen das nachfolgende Krisenmanagement.

1967 hatten sich die UN-Truppen von der israelisch-ägyptischen Grenze zurückgezogen. Diese geräumten Gebiete wurden von ägyptischen Truppen besetzt. Ägyptens Präsident Gamel Abdel Nasser kündigte den totalen Krieg gegen Israel an. Seine Truppen marschierten an der Grenze zu Israel auf. Unterstützung erhielt Ägypten von Syrien, Jordanien Irak, Kuweit und Saudi-Arabien. Um einem Angriff zuvor zukommen marschierten israelische Truppen am 5. Oktober in Ägypten, Syrien und Jordanien ein. an. Am 10. Oktober endete der „Sechs-Tage-Krieg“ erfolgreich. Der Sinai, der Gaza-Streifen, die Golanhöhen und das Westjordanland waren durch Israel besetzt.

Vor 50 Jahren, vom 6.-29. Oktober 1973, erschütterte der Jom-Kippur-Krieg den Nahen-Osten. Ägypten, Syrien und andere arabische Staaten griffen am Versöhnungsfest Israel an. Ziel war die Wiedereroberung der im Sechs-Tage-Krieg verlorenen Gebiete. Das gelang nicht, die Angreifer wurden zurück- geschlagen. Bei späteren Verhandlungen schlossen Israel und Ägypten Frieden und gaben den Sinai an Ägypten zurück.

Der nächste Krieg zwischen den verfeindeten Nachbarn im Norden, dem Libanon und Israel, begann am 6. Juni 1982. Mit fünf Divisionen drangen israelische Verbände in den Libanon ein, um den „Frieden für Galiläa“ zu erzwingen. Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) sollte geschwächt und in den nördlichen Libanon abgedrängt werden. Die PLO koordinierte von Beirut aus ihre Angriffe auf die Siedlungen im nördlichen Israel. Der 1. Libanonkrieg endete am 8. August mit dem Erfolg, dass die PLO aus dem Süden Libanons und Beirut vertrieben worden war.

Knapp ein Vierteljahrhundert später begann der 2. Libanonkrieg. Am 12. Juli 2006 marschierten israelische Truppen in den Südlibanon ein. Er endete am 14. August durch einen Waffenstillstand, den die UN vermittelt hatte. Israel führte den Kampf gegen die Hisbollah, die mit terroristischen Anschlägen aus dem Südlibanon gegen israelische Siedlungen operierte. Die weitere Beschießung und das Eindringen in das nördliche israelische Gebiet konnte gestoppt werden.

Am 7. Oktober 2023 kam es zum bisher größten Raketenangriff der Hamas. Aber auch Bodentruppen gelang der Angriff gegen Siedlungen im Gaza-Grenzgebiet. Armee und Zivilbevölkerung wurden völlig überrascht. Wie das passieren konnte, diese Frage wird nicht nur in Israel gestellt. Noch nie in der Geschichte Israels wurden so viel Bürger, vom Baby bis zum Greis, getötet. Mit der Gefangennahme von über 200 Geiseln hat die Hamas ein Faustpfand, das sie nutzen wird. Zwei US-amerikanische Staatsbürger, Mutter und Tochter, wurden inzwischen dem israelischen Militär übergeben. Inzwischen konnten auch Hilfslieferungen die Grenze nach Gaza überqueren. Vielleicht sind das erste Lichtblicke, um einen ausufernden Flächenbrand zu vermeiden und mit einem Waffenstillstand beide Seiten an einen Verhandlungstisch zu bringen.

Letzte News

Letzte News

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

  • 25Mar
    2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

    Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.