Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas beherrscht seit 2007 den palästinensischen Gazastreifen. Sie will den Staat Israel beseitigen und stattdessen einen islamischen Staat errichten. Die Europäische Union und die USA stufen die Hamas als Terrororganisation ein. In dem dicht besiedelten Küstenstreifen leben über 2 Millionen Palästinenser. Trotz israelischer Aufforderung das Nordgebiet zu verlassen, ist humanitärer Schutz für die Zivilbevölkerung letztlich nicht umzusetzen. Wohin sollen sie gehen, in dem schon überfüllten Süden. Die Grenze zu Ägypten ist abgeriegelt, über das Meer gibt es kein Entkommen. Hilfslieferungen der UN für die notleidende Bevölkerung stauen sich auf der ägyptischen Seite des Grenzortes Rafah.

Mit einer kurzen Zeitreise durch die Geschichte, einigen Daten und Fakten, sei an Ereignisse und Kriege erinnert, die Israel seit seiner Gründung geführt hatte. Ende des 19. Jahrhunderts gab es die ersten zionistischen Einwanderungen nach Palästina, das Gebiet zwischen Jordan und dem Mittelmeer. Zionismus ist eine nationalistische Ideologie. Sie bezeichnet die Nationalbewegung, deren Ziel die Errichtung des Staates Israel war. Zion ist der Name des Berges in Jerusalem. Das Gebiet gehörte zum Osmanischen Reich. Nach dessen Abschaffung durch die türkische Nationalversammlung im Juli 1922 wurde gem. Beschluss des Völkerbundes Großbritannien zur Mandatsmacht über Palästina erklärt. Eine Folge war, dass in den zwanziger Jahren etwa 100.000 jüdische Bürger aus allen Teilen der Welt, dorthin immigrierten. Allmählich nahmen die Spannungen mit der arabischen Bevölkerung zu. Beide, Zionisten und Araber, versuchten einen eigenen Staat zu bilden. 1936 bis 1939 gab es arabische Aufstände mit vielen Toten auf beiden Seiten. Um die Einwanderungen einzudämmen versuchten die Briten mit Zuzugsbeschränkungen, die aber erfolglos blieben.   Auch aus Deutschland flohen viele Juden nach Palästina.

Am 19. November 1947 stimmte die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) für die Teilung des britischen Mandatsgebietes Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat und für die Internationalisierung Jerusalems. Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat, David Ben Gurion erklärte daraufhin die Unabhängigkeit des Staates Israel. Die arabischen Nachbarstaaten Ägypten, Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien, versuchten die Staatsbildung zu verhindern. Schon am Tag danach begann der Unabhängigkeitskrieg oder Palästinakrieg, auch Erster Nahostkrieg, genannt, der am 20. Juli 1949 endete. Es war ein Guerillakrieg, den die jüdische Nationalbewegung mit dem Zugewinn von Galiläa und dem nördlichen Sinai für sich entschied. Zudem gelang es am Golf von Akaba bei Eilat eine Landverbindung zwischen Jordanien und Ägypten zu verhindern. Die Jerusalemer Altstadt und die Klagemauer fielen an Jordanien. Bis etwa 1951 kam es zu Masseneinwanderungen aus arabischen Staaten sowie aus Polen und Rumänien.

Im Palästinakrieg besetzte Jordanien das Westjordanland, auch West-Bank genannt, und annektierte es am 10. September 1950. Es hat eine etwa 300 Kilometer Grenze mit Israel und knapp 100 Kilometer mit dem Königreich.  Bekannte Orte sind Nablus und Hebron. In den Jahren 1955 bis 1957 erfolgte eine starke Einwanderung von Juden aus Nordafrika in dieses Gebiet.

Am 26. Juli 1956 verstaatlichte Ägypten die Sues-Kanal-Gesellschaft, an der Frankreich die Mehrheit hielt und britische Banken und Unternehmen mit etwa 40 Prozent beteiligt waren. In der Nacht vom 28. /29. Oktober begann Israel die Operation „Musketier“ auf der Sinai-Halbinsel. Am 31. traten Frankreich und Großbritannien in den Krieg ein und besetzten die Kanalzone, Israel besetzte den Sinai und den Gazastreifen. Seine Länge beträgt 40 km, an der schmalsten Stelle sind es 6 km und an der breitesten 14 km, die Gesamtfläche beträgt 360 km². Am 5. November wurde die Hafenstadt Port Said am Nordende des Sueskanals eingenommen. Durch politischen Einfluss dem Druck der USA, Russlands und der UN kam es am 6. November zum Waffenstillstand.  Blauhelme übernahmen das nachfolgende Krisenmanagement.

1967 hatten sich die UN-Truppen von der israelisch-ägyptischen Grenze zurückgezogen. Diese geräumten Gebiete wurden von ägyptischen Truppen besetzt. Ägyptens Präsident Gamel Abdel Nasser kündigte den totalen Krieg gegen Israel an. Seine Truppen marschierten an der Grenze zu Israel auf. Unterstützung erhielt Ägypten von Syrien, Jordanien Irak, Kuweit und Saudi-Arabien. Um einem Angriff zuvor zukommen marschierten israelische Truppen am 5. Oktober in Ägypten, Syrien und Jordanien ein. an. Am 10. Oktober endete der „Sechs-Tage-Krieg“ erfolgreich. Der Sinai, der Gaza-Streifen, die Golanhöhen und das Westjordanland waren durch Israel besetzt.

Vor 50 Jahren, vom 6.-29. Oktober 1973, erschütterte der Jom-Kippur-Krieg den Nahen-Osten. Ägypten, Syrien und andere arabische Staaten griffen am Versöhnungsfest Israel an. Ziel war die Wiedereroberung der im Sechs-Tage-Krieg verlorenen Gebiete. Das gelang nicht, die Angreifer wurden zurück- geschlagen. Bei späteren Verhandlungen schlossen Israel und Ägypten Frieden und gaben den Sinai an Ägypten zurück.

Der nächste Krieg zwischen den verfeindeten Nachbarn im Norden, dem Libanon und Israel, begann am 6. Juni 1982. Mit fünf Divisionen drangen israelische Verbände in den Libanon ein, um den „Frieden für Galiläa“ zu erzwingen. Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) sollte geschwächt und in den nördlichen Libanon abgedrängt werden. Die PLO koordinierte von Beirut aus ihre Angriffe auf die Siedlungen im nördlichen Israel. Der 1. Libanonkrieg endete am 8. August mit dem Erfolg, dass die PLO aus dem Süden Libanons und Beirut vertrieben worden war.

Knapp ein Vierteljahrhundert später begann der 2. Libanonkrieg. Am 12. Juli 2006 marschierten israelische Truppen in den Südlibanon ein. Er endete am 14. August durch einen Waffenstillstand, den die UN vermittelt hatte. Israel führte den Kampf gegen die Hisbollah, die mit terroristischen Anschlägen aus dem Südlibanon gegen israelische Siedlungen operierte. Die weitere Beschießung und das Eindringen in das nördliche israelische Gebiet konnte gestoppt werden.

Am 7. Oktober 2023 kam es zum bisher größten Raketenangriff der Hamas. Aber auch Bodentruppen gelang der Angriff gegen Siedlungen im Gaza-Grenzgebiet. Armee und Zivilbevölkerung wurden völlig überrascht. Wie das passieren konnte, diese Frage wird nicht nur in Israel gestellt. Noch nie in der Geschichte Israels wurden so viel Bürger, vom Baby bis zum Greis, getötet. Mit der Gefangennahme von über 200 Geiseln hat die Hamas ein Faustpfand, das sie nutzen wird. Zwei US-amerikanische Staatsbürger, Mutter und Tochter, wurden inzwischen dem israelischen Militär übergeben. Inzwischen konnten auch Hilfslieferungen die Grenze nach Gaza überqueren. Vielleicht sind das erste Lichtblicke, um einen ausufernden Flächenbrand zu vermeiden und mit einem Waffenstillstand beide Seiten an einen Verhandlungstisch zu bringen.

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.