Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in West-Ost und 97 Kilometer in Nord-Süd Richtung. Das Kyreniagebirge im Nordosten und das Troodogebirge im Südwesten bilden den Wetterschutz für die Messoria-Ebene im Landesinnern. Heiße Sommer und milde Winter kennzeichnen das Klima. Höchster Berg ist der Olympos mit 1.952 Metern. Zypern hat mehrere Halbinseln Die Küstenlänge beträgt knapp 700 Kilometer. Hauptstadt ist das geteilte Nikosia.

Bis zur türkischen Südküste beträgt die kürzeste Entfernung 50, nach Syrien im Osten sind es 95, zum Libanon 120, nach Ägypten im Süden 380, nach Israel 420, nach Kreta 500 und nach Griechenland 800 Kilometer. 
Zypern liegt zwischen Orient und Okzident. Europäische, asiatische und afrikanische Kulturen treffen hier zusammen. Die Insel hat immer eine wichtige strategische Rolle gespielt, besonders nach der Eröffnung des Sueskanals im Jahre 1869.
Auf Zypern leben etwa 1,14 Mill. Einwohner mit festem Wohnsitz, rund 840.000 Griechenzyprer und Ausländer, im türkischen Nordteil rund 300.000. Die griechischen Zyprer gehören fast ausschließlich der orthodoxen Kirche an, die türkischen Zyprer sind meist sunnitische Muslime. 
Das griechische Siedlungsgebiet umfasst 5.896 und das türkische etwa 3.355 Quadratkilometer. Die restliche Fläche ist die Pufferzone zwischen den beiden Landesteilen. Hinzu kommen die souveränen Militärbasen Großbritanniens Akrotiri (51 qkm im Westen) und Dekelia (48 qkm) im Osten. Über 1.000 britische Soldaten und rund 5000 Staatsbürger sind in den Basen stationiert bzw. leben dort. Die vorhandenen Radar- und Abhöranlagen haben strategische Bedeutung für die NATO. Das Hauptquartier der UN-Friedenstruppen befindet sich in Nikosia. Hier leben rund 120.000 Einwohner, die von einem in den anderen Stadtteil nur durch einen für Fußgänger und Radfahrer geöffneten Übergang wechseln können. Für die Deutsche Marine ist der Hafen Limassol als Stützpunkt von Bedeutung. Sie beteiligt sich mit der Korvette „Oldenburg“ an UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon), dem Einsatz vor der Küste des Libanons. Das Mandat wurde vom Bundestag bis Ende Juni 2024 verlängert.   
Die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien, die Zypern 1878 vom Osmanischen Reich übernommen hatte, spielt eine entscheidende Rolle. 1914 wird Zypern annektiert, da die Türkei an der Seite Deutschlands in den Weltkrieg eingetreten ist. 1925 wird die Insel zur Kronkolonie erklärt und die britische Herrschaft gefestigt. 1931 kommt es zu ersten Aufständen griechischer Zyprer, die den Anschluss an Griechenland fordern. Eine von der Kirche 1950 organisierte Volksabstimmung, die von den Briten nicht anerkannt wird, ergibt eine fast hundertprozentige Zustimmung zum Anschluss an Griechenland. 
1955 beginnt der Unabhängigkeitskampf der EOKA (Nationale Organisation zypriotischer Kämpfer) gegen die Briten. Führer ist der ehemalige griechische General Georgios Grivas, der erste nichtkommunistische europäische Partisanenführer. Er ist auf Zypern geboren, hat den Aufstand geplant und geführt. Die Briten setzen bis zu 40.000 Mann gegen den Aufstand ein. 1959 kommt es zwischen Griechenland und der Türkei zu einer Einigung auf eine Republik Zypern, die aber Mitglied im Commenwealth bleibt. Am 16. August 1960 erfolgt die Proklamation der Unabhängigkeit der Republik Zypern. Ein Überbleibsel aus britischer Zeit ist noch der Linksverkehr.
Das friedliche Miteinander der beiden Volksgruppen dauert nicht lange. Ende 1963 beginnen Türken den Aufstand gegen die Griechen. Grund ist die beabsichtigte Einschränkung von türkischen Sonderrechten. Führer der Griechen ist Erzbischof und Staatspräsident Makarios III. Im Dezember 1959 erstmals gewählt, 1963 ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt und im Februar 1968 mit 95,45 Prozent wieder gewählt. Im März 1964 kommt es zum Waffenstillstand
Mit Hilfe des griechischen Militärregimes beendet ein Putsch der zyprischen Nationalgarde 1974 die Ära Makarios. Die nun nunmehrige politische Konstellation nützt die Türkei aus und besetzt ab 20. Juli 1974 mit einer Invasionstruppe den Norden und Nordosten. Etwa 170.000 griechische Zyprer flüchten in den südlichen Landesteil. Diplomatische Lösungsverhandlungen führen zu keinem Erfolg, es bleibt beim Status quo. Am 15. November 1983 wird die türkische Republik Nordzypern proklamiert. Sie ist weltweit nur von der Türkei anerkannt. Im März 1998 beginnen offizielle Beitrittsverhandlungen zwischen Zypern und der Europäischen Union (EU). Die Türkei protestiert dagegen. Seit 1. Mai 2004 ist die Republik Zypern Mitglieder der EU
Dass die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Volksgruppen nicht eskalieren, ist den Vereinten Nationen (UN) zu verdanken. Seit 1964 trennen sie diese an der Green Line. Die Mission United Nations Force   in Cyprus (UNFICYP) ist seit 1974 tätig. 
Unabhängig von den Blauhelmen ist die türkische Armee mit über 35.000 Mann auf Zypern vertreten. Ein Teil davon ist entlang der Green Line eingesetzt. Hinzu kommen türkische Zyprer unter Waffen und Reservisten.
Die zyprische Nationalgarde hat Land-, Luft- und Seestreitkräfte von etwa 13.000 Mann. Das Führungspersonal besteht meistens aus Offizieren der griechischen Armee. Es gibt rund 75.000 Reservisten und der Wehrdienst dauert 14 Monate. 
Es gab mehrere Versuche, die Insel wieder zu vereinen. Bei einer Volksabstimmung am 24. April 2004 hatten die Bürger in beiden Teilen Gelegenheit sich dafür zu entscheiden. Doch der nach UN-Generalsekretär Kofi Annan genannte Plan scheiterte.  Die griechischen Zyprer lehnten ab, die türkischen stimmten zu. Die Mehrheit im Süden erhoffte sich von dem am 1. Mai 2004 erfolgten Beitritt zur Europäischen Union eine Verbesserung ihrer Lebenssituation gegenüber dem Annan-Plan. Zur EURO-Gruppe gehört Zypern seit dem 1. Januar 2008 an.
Inzwischen liegen die Vorstellungen der Hauptbeteiligten, den griechischen und türkischen Zyprern, Griechenland und der Türkei für eine Wiedervereinigung sehr weit auseinander.

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.