Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

von links: Jaspar Wieck, Elke Löbel, Hans-Joachim Schaprian und Hans-Peter Bartels

von links: Carsten Breuer, Celia Pelaz, Hans-Joachim Schaprian, Wolfgang Hellmich und André Wüstner

Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zur „Zeitenwende“ im Deutschen Bundestag drei Tage später. Inzwischen dauert der Krieg 16 Monate und ein Ende ist nicht abzusehen.

Wolfgang Hellmich, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Fraktion, begrüßte, auch im Namen des Präsidenten der GSP, Hans-Peter Bartels. Er erinnerte dabei an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR. Es war der erste Versuch im Ostblock sich von der kommunistischen Gewaltherrschaft zu befreien, der von den Sowjets blutig niedergeschlagen wurde. Es sollte allen eine Mahnung sein, die heute kritisch auf die Verteidigung der Ukrainer gegen einen russischen Angriffskrieg blicken.  

Den Einstieg leistete Jasper Wieck, Politischer Direktor im Verteidigungsministerium. Das von Kanzler Scholz verkündete Zeitenwende-Programm stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Er erinnerte an das einstige Tabu deutsche Waffen in Kriegsgebiete zu liefern. Inzwischen hat es ein Umdenken gegeben, nicht nur militärisch, sondern auch in der Energie- oder Sanktionspolitik.  Russland hat den Krieg angefangen, es darf den Krieg nicht gewinnen, sonst wird es seine revisionistischen Bestrebungen auf andere Gebiete ausdehnen. Die drei baltischen Staaten, ehemalige Sowjetrepubliken, in denen anteilig Russen wohnen, befürchten besonders eine Expansion Russlands. Deutschland, nach den USA der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine, wird sich wirtschaftlich und militärisch weiter engagieren. Die Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) weist den Weg in die Zukunft.

Elke Löbel, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung betonte, dass Entwicklungspolitik nachhaltige Sicherheitspolitik ist. Soziale Ungleichheiten sind die Treiber von Konflikten und Kriegen, besonders auf dem afrikanischen Kontinent. Die Zunahme von Fluchtbewegungen nach Europa sind täglich zu sehen.   

Hans-Peter Bartels hatte die Gelegenheit auf der- etwas längeren Zugfahrt von Berlin – die NSS schon zu lesen. Manche Begriffe, wie Heer, Luftwaffe, Marine oder Reserve kommen darin nicht vor. Das militärische ist etwas stiefmütterlich behandelt. Beim Geld hätte man präziser Formulierungen erwartet. Dass das Zweiprozentziel in einem Regierungsdokument steht ist gut. Formulierungen des Bundeskanzlers zur Größe und Bedeutung Deutschlands in Europa lassen hoffen, dass Deutschland sich auch in seinen sicherheitspolitischen Entscheidungen so verhalten wird. Deutschland ist die zweitgrößte NATO-Nation und viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Gewisse Akzentverschiebungen hinzu Werten und deutschen Interessen kann man beobachten. Was bedeutet das alles für den Verteidigungsminister? Das erste Jahr der Ampelkoalition war verloren. Pistorius muss jetzt das Personal um sich sammeln, mit denen er die Herausforderungen der Strukturreform der Bundeswehr umsetzen will. Von der Einsatzarmee hin zur kollektiven Verteidigung, Landes- und Bündnisverteidigung stehen nun an erster Stelle. Die ganze Bundeswehr muss der Abschreckung dienen, sie muss einsatzbereit sein. Die Beschleunigung der Beschaffungen ist eine dringende Aufgabe. Alles Material was die Bundeswehr an die Ukraine abgegeben hat, muss ersetzt werden. Der alles entscheidende Faktor für ihn wird die Höhe des Verteidigungshaushaltes sein. Der Einzelplan 14 (Verteidigungsministerium) sieht 50,1 Mrd. Euro für dieses Jahr vor, das wird in Zukunft nicht ausreichen. Bartels plädierte für mehr europäische Kooperationen. Dadurch könnte manche billiger und schneller umgesetzt werden. „Tempo und Neues Denken“ fordert der ehemalige Wehrbeauftragte. 

General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, ließ es sich nicht nehmen am „Tag der Bundeswehr“ zu referieren. Mit einer „Lagefeststellung und Blick nach vorn“, machte er eine Tour d`Horizon auf die Auswirkungen, die die ausgerufene Zeitenwende für die Bundeswehr aktuell, mittel - und längerfristig bedeutet. „Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif, wir müssen unser Mindset ändern“, das sind Anforderungen an Politik und Truppe.  Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmuster müssen sich ändern. Der GI erwartet, dass mit der NSS mehr Aufmerksamkeit auf gesamtgesellschaftliche Resilienz erreicht wird.  Celia Pelaz, Hensoldt AG, referierte über das nicht immer spannungsfreie Verhältnis der Rüstungsindustrie zur Bundeswehr. Den Schlusspunkt setzte Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes. Den Schlusspunkt setzte Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes. Die operative Umsetzung der NSS meinte er, ist die aktuelle Herausforderung. Sie darf nicht ein „Papier“ bleiben, das in einer Schublade verschwindet. Die Gesellschaft ist durch den Krieg in der Ukraine sicherheitspolitisch sensibilisiert und bereit Lasten zu tragen. Der Verband wird genau hinschauen, wie die verschiedenen Politikfelder umgesetzt werden. Personal und Material der Bundeswehr sollten im Vordergrund stehen. Für den sicherheitspolitischen Kulturwandel in Deutschland müssen sich allerdings alle Bürger engagieren.  
 

Fotos: GSP/Wehnes

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…