Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

von links: Jaspar Wieck, Elke Löbel, Hans-Joachim Schaprian und Hans-Peter Bartels

von links: Carsten Breuer, Celia Pelaz, Hans-Joachim Schaprian, Wolfgang Hellmich und André Wüstner

Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zur „Zeitenwende“ im Deutschen Bundestag drei Tage später. Inzwischen dauert der Krieg 16 Monate und ein Ende ist nicht abzusehen.

Wolfgang Hellmich, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Fraktion, begrüßte, auch im Namen des Präsidenten der GSP, Hans-Peter Bartels. Er erinnerte dabei an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR. Es war der erste Versuch im Ostblock sich von der kommunistischen Gewaltherrschaft zu befreien, der von den Sowjets blutig niedergeschlagen wurde. Es sollte allen eine Mahnung sein, die heute kritisch auf die Verteidigung der Ukrainer gegen einen russischen Angriffskrieg blicken.  

Den Einstieg leistete Jasper Wieck, Politischer Direktor im Verteidigungsministerium. Das von Kanzler Scholz verkündete Zeitenwende-Programm stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Er erinnerte an das einstige Tabu deutsche Waffen in Kriegsgebiete zu liefern. Inzwischen hat es ein Umdenken gegeben, nicht nur militärisch, sondern auch in der Energie- oder Sanktionspolitik.  Russland hat den Krieg angefangen, es darf den Krieg nicht gewinnen, sonst wird es seine revisionistischen Bestrebungen auf andere Gebiete ausdehnen. Die drei baltischen Staaten, ehemalige Sowjetrepubliken, in denen anteilig Russen wohnen, befürchten besonders eine Expansion Russlands. Deutschland, nach den USA der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine, wird sich wirtschaftlich und militärisch weiter engagieren. Die Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) weist den Weg in die Zukunft.

Elke Löbel, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung betonte, dass Entwicklungspolitik nachhaltige Sicherheitspolitik ist. Soziale Ungleichheiten sind die Treiber von Konflikten und Kriegen, besonders auf dem afrikanischen Kontinent. Die Zunahme von Fluchtbewegungen nach Europa sind täglich zu sehen.   

Hans-Peter Bartels hatte die Gelegenheit auf der- etwas längeren Zugfahrt von Berlin – die NSS schon zu lesen. Manche Begriffe, wie Heer, Luftwaffe, Marine oder Reserve kommen darin nicht vor. Das militärische ist etwas stiefmütterlich behandelt. Beim Geld hätte man präziser Formulierungen erwartet. Dass das Zweiprozentziel in einem Regierungsdokument steht ist gut. Formulierungen des Bundeskanzlers zur Größe und Bedeutung Deutschlands in Europa lassen hoffen, dass Deutschland sich auch in seinen sicherheitspolitischen Entscheidungen so verhalten wird. Deutschland ist die zweitgrößte NATO-Nation und viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Gewisse Akzentverschiebungen hinzu Werten und deutschen Interessen kann man beobachten. Was bedeutet das alles für den Verteidigungsminister? Das erste Jahr der Ampelkoalition war verloren. Pistorius muss jetzt das Personal um sich sammeln, mit denen er die Herausforderungen der Strukturreform der Bundeswehr umsetzen will. Von der Einsatzarmee hin zur kollektiven Verteidigung, Landes- und Bündnisverteidigung stehen nun an erster Stelle. Die ganze Bundeswehr muss der Abschreckung dienen, sie muss einsatzbereit sein. Die Beschleunigung der Beschaffungen ist eine dringende Aufgabe. Alles Material was die Bundeswehr an die Ukraine abgegeben hat, muss ersetzt werden. Der alles entscheidende Faktor für ihn wird die Höhe des Verteidigungshaushaltes sein. Der Einzelplan 14 (Verteidigungsministerium) sieht 50,1 Mrd. Euro für dieses Jahr vor, das wird in Zukunft nicht ausreichen. Bartels plädierte für mehr europäische Kooperationen. Dadurch könnte manche billiger und schneller umgesetzt werden. „Tempo und Neues Denken“ fordert der ehemalige Wehrbeauftragte. 

General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, ließ es sich nicht nehmen am „Tag der Bundeswehr“ zu referieren. Mit einer „Lagefeststellung und Blick nach vorn“, machte er eine Tour d`Horizon auf die Auswirkungen, die die ausgerufene Zeitenwende für die Bundeswehr aktuell, mittel - und längerfristig bedeutet. „Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif, wir müssen unser Mindset ändern“, das sind Anforderungen an Politik und Truppe.  Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmuster müssen sich ändern. Der GI erwartet, dass mit der NSS mehr Aufmerksamkeit auf gesamtgesellschaftliche Resilienz erreicht wird.  Celia Pelaz, Hensoldt AG, referierte über das nicht immer spannungsfreie Verhältnis der Rüstungsindustrie zur Bundeswehr. Den Schlusspunkt setzte Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes. Den Schlusspunkt setzte Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes. Die operative Umsetzung der NSS meinte er, ist die aktuelle Herausforderung. Sie darf nicht ein „Papier“ bleiben, das in einer Schublade verschwindet. Die Gesellschaft ist durch den Krieg in der Ukraine sicherheitspolitisch sensibilisiert und bereit Lasten zu tragen. Der Verband wird genau hinschauen, wie die verschiedenen Politikfelder umgesetzt werden. Personal und Material der Bundeswehr sollten im Vordergrund stehen. Für den sicherheitspolitischen Kulturwandel in Deutschland müssen sich allerdings alle Bürger engagieren.  
 

Fotos: GSP/Wehnes

Letzte News

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

  • 31Oct
    Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion

    Acht Leuchtturm-Projekte für die gemeinsame Verteidigung mit einem Finanzrahmen von 500 Mrd. € von der EU-Kommission identifiziert

    Die EU-Kommission plant, acht zentrale Projekte im Rahmen des Verteidigungsbedarf für das nächste Jahrzehnt zu fördern, um die gemeinsame europäische Verteidigung zu stärken. So hat sie begonnen, große Programme zu identifizieren, die Europa benötigen könnte, und überlegt, wie das gemeinsame Budget bei der Entwicklung, Produktion und dem Kauf unterstützen könnte.

    D…

  • 03Oct
    19. Petersberger Gespräche zur Sicherheit am 29. September 2024
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.