Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Jackson Janes, Hans-Peter Bartels, Ursula Münch, Eva-Maria Kern (v.l.)

Klaus Naumann, Klaus Wittmann, Peter Tamm u.a. Teilnehmer (v.r.)

Hans-Peter Bartels, Martin Konertz, Markus Kaim, Rainer Meyer zum Felde, Caroline König, Joachim Krause (v.l.)

Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit Generalleutnant Markus Laubenthal vertreten. Mehrere Mitglieder des neuen GSP-Kuratoriums, u.a. Klaus Naumann, (General a.D.), Eva-Maria Kern (Universitätspräsidentin), Claus Günther (Präsident DWT) und Winfried Nachtwei (M.d.B. a.D.) nutzten die Tagung zum Gedankenaustausch mit dem GSP-Vorstand. Ziel dieser neu konzipierten Ideenkonferenz war es, mehr Klarheit über die zukünftigen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu gewinnen, die auf Deutschland zu kommen.

Im Mittelpunkt der ersten Plenarsitzung mit den über fünfzig Teilnehmern standen die Fragen: Was kann man au den strategischen Irrtümern der vergangenen Jahre, lernen werden und wie sind sie künftig zu vermeiden? Andreas Heinemann-Grüder (Bonn), Hans-Peter Bartels (Berlin), Frank Umbach (Bonn), moderiert von Joachim Krause, eröffneten diese mit Statements, bevor die Teilnehmer sich einschalten konnten. Wann – spätestens – hätte den politischen Eliten klar sein müssen, dass Russland in die Ukraine einmarschiert, um das Land zu vernichten. Es wurde nie verstanden und begriffen, dass Putin seit Jahren die westlichen Gesellschaftssysteme anders sieht. Demokratie und Freiheit sind für sein autokratisches Weltbild Gefahren, denen man sich entgegenstellen muss. Seine Reden im deutschen Bundestag 2001 und spätestens bei der Münchner Sicherheitskonferenz am 9. Februar 2007 hätten die politisch Verantwortlichen hellhörig machen müssen. Die Möglichkeit zu handeln hat immer bestanden. Als Beispiel kann hier die Energiepolitik angeführt werden. Gleichzeitiger Ausstieg aus Kernkraft und Kohle gab es nur in Deutschland. Damit verbundene geopolitische Risiken wurden ausgeblendet. Putin hat sie zur Wiederherstellung seiner russischen Großmachtpolitik ausgenutzt. Die politische Devise „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Die Politik hatte gehofft, auch mit autokratischen Systemen Beziehungen führen zu können. Der Konvergenztheorie wurde angehangen, d.h. die Wirtschaftssysteme werden sich annähern. Militärische Abschreckung wurde total vernachlässigt. Wer sich an Universitäten mit Sicherheitspolitik beschäftigte, wurde verteufelt. Der Aussage von Verteidigungsminister Volker Rühe in den neunziger Jahren „Wir sind von Freunden umzingelt“, wurde zu lange vertraut. Die deutsche Verteidigungspolitik nur noch auf internationales Krisenmanagement ausgerichtet. Im Weissbuch 2006 ist das nachzulesen. Festgestellt   wurde auch, dass die Industrie in außenpolitische Diskussionen/Entscheidungen zu wenig eingebunden ist. Analyse- und Erkenntnisprobleme fehlen nicht, es mangelt an der Umsetzung.

Wie soll man zukünftig mit Russland umgehen? Christoph von Marschall (Berlin) richtete sie an Klaus Naumann (Trudering), Martin Schulze Wessel (München), Thomas Kleine-Brockhoff (Berlin) und Andreas Umland (Stockholm). Wie der Krieg gegen die Ukraine endet, ob sie ihr gesamtes Territorium wieder bekommt, niemand weiß es. Durch die Mitgliedschaft Finnlands in der NATO hat Russland jetzt eine circa 1300 km Grenze. Das bedeutet eine neue strategische Herausforderung. Europa muss auch nach dem Krieg weiter mit Russland auf einem Kontinent leben. Deutschland aber auf mögliche Verhandlungen nach Kriegsende vorbereitet sein. Wird Russland am Ende des Krieges noch die politische Einheit sein, die es augenblicklich ist oder ist diese Autokratie womöglich zerfallen? Russland wird sich ändern müssen, damit es wieder friedensfähig wird. Festzustellen ist aber auch, dass Kriege in Russland populär sind und Putins Zustimmungsraten, besonders nach der erfolgreichen Krimannexion, am höchsten war. Europa geht hinein in eine Konflikt- und nicht in eine Friedensordnung. Gerade deshalb ist es unabdingbar, dass die Vereinigten Staaten Sicherheitsgarant Europas bleiben. Deutschland muss aber mehr für seine eigene Sicherheit tun. Das Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandsprodukts für die Sicherheitsbelange darf nicht als hohle Phrase im Raum stehen bleiben. Positiv ist zu bewerten, dass die NATO schon ein neues Mitglied hat, Schweden wird es sicher auch noch werden, die Europäische Union fester zusammensteht und die Vereinigten Staaten bereit sind sich in Europa zu engagieren. Zur Sprache kam auch der Umgang mit Russland auf internationaler Ebene, zum Beispiel in den Vereinten Nationen (VN) als Mitglied des Sicherheitsrates und auch der Länder, die zwischen Deutschland und Russland liegen. Im Sicherheitsrat blockiert Russland jedwede Verurteilung seines Handels. Die Möglichkeit der Einrichtung eines Tribunals der der VN zur Verfolgung der begangenen Kriegsverbrechen ist allerdings nicht auszuschließen. Empfohlen wurde die Weisheit des Italieners Antonio Gramsci: Wir brauchen den Pessimismus des Verstandes und den Optimismus des Willens.

Parallele Gruppensitzungen teilten die Interessen der Teilnehmer. In der einen ging es um die Lehren aus den Ukraine-Krieg Moderation Heinrich Brauß, Teilnehmer Reiner Schwalb und Gert Gawellek. In der anderen wurde unter Moderation von Burkhard Meißner von Janis Kluge und Darius O. Schindler eine Bilanz der Sanktionen gegen Russland gezogen.

Am Nachmittag stand China im Mittelpunkt, eingeleitet mit einer Plenarsitzung. Ursula Münch (Tutzing) und Hanns Maull (Berlin) versuchten Antworten auf die Fragen zu finden: Ist China nur systematischer Rivale oder schon eine Bedrohung und wie gehen wir mit China um? Vertieft wurde die lebhafte Diskussion dann in Gruppensitzungen. Eine befasste sich mit Chinas Rüstung und seinen politisch-strategischen Absichten (Sarah Kirchberger, Patricia Schneider, Klaus Wittman). Die andere betrachtete Chinas Rolle als Lieferant von Fertigprodukten, Vorprodukten und Rohstoffen und wie lassen sich Abhängigkeiten reduzieren (Christiane Heidbrink, Eva-Maria Kern, Markus Taube). Den Abschluss eines fordernden Tages leistete Kuratoriumsmitglied Markus Laubenthal beim Dinner Speech. Er erläuterte Lage und Sachstand der Bundeswehr.

Am zweiten Konferenztag wurde das transatlantische Bündnis und das Verhältnis zu den USA analysiert. Das machten (Klaus-Dieter Frankenberger (Berlin) und Jackson Janes (Washington). Abgerundet und vertieft sowie den Schlusspunkt der Liebenberg-Konferenz bildete das Thema: Wie sind die Perspektiven einer engeren militärischen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und sind Möglichkeiten jenseits der NATO realistisch. Caroline König (BPA, Berlin) hatte Markus Kaim, Rainer Meyer zum Felde und Martin Konertz neben sich. Stichworte wie EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft), GSVP (Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik), NATO-Strategie, Europäischer Kompass oder europäischer Pfeiler in der NATO. Koalition der Willigen, Insellösungen u.a., boten genügend Gesprächsstoff für die abschließende Diskussion.

Als Erkenntnis konnten die Teilnehmer mitnehmen: Sachliche, in komplexer Situation angelegte sicherheitspolitische Konferenzen sind selten. Die seriöse und offene Diskussion über strategische Herausforderungen der Sicherheitspolitik wird dringend gebraucht. Das Ideenexperiment ist gelungen, über eine Fortsetzung muss nachgedacht werden. Die seit Mitte des Monats öffentliche, erstmalige Nationale Sicherheitsstrategie Deutschland bietet sich als Schlüsseldokument gerade zu an.       

 Alle Fotos: Fabian Schlüter

 

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…