Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

von links: VP Dr. Tauber, Befehlshaber des EinsFüKdo Bw, GL Schütt, Thomas H A Schneider, Vorsitzender Landesbereich III/ NRW

Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw. internatio­nalen Erfahrungen zum Erfolg der Spiele beigetragen haben. So wurden nach erster Sichtung der Bewer­bungen als Volunteer für besonders anspruchsvolle Aufgaben noch online-Interviews durchgeführt, um neben fachlicher Eignung, physischer und psychischer Belastbarkeit auch die Motivation zu hinterfragen. Diesem Verfahren stellten sich u. a. auch einer der GSP-Vizepräsidenten, Staatssekretär a. D. Dr. Peter Tauber, und der Vorsitzende des GSP-Landesbereichs III/ NRW, Thomas H A Schneider. Die Mitwirkung bei den IG 23 stellte für Dr. Tauber die Realisierung und somit den krönenden Abschluß eines Projektes dar, welches 2019 mit der von ihm als Staatssekretär im BMVg mitverantworteten Bewerbung um die Austragung in Düsseldorf begonnen hatte. Herr Schneider qualifizierte sich u. a. aufgrund seiner umfang­reichen Erfahrungen in internalen Organisationen wie auch der langjährigen Verwendung als beorderter Verteidigungsattaché ebenfalls für den Protokollbereich.

Die oft erwähnten Gänsehaut-Momente, die Besucher dieser besonderen Spiele regelmäßig erleben, stellten sich bereits bei der Eröffnungsveranstaltung mit mehr als 20.000 Teilnehmern ein, als die natio­nalen Wettkampf-Teams unter dem tosenden Beifall der Zuschauer einmarschierten. Hierbei wurde die Mannschaft der Ukraine besonders gewürdigt, da bei deren Einzug der Lautstärke des Beifalls die Ovatio­nen für die größeren Teams aus den USA und Großbritannien, aber auch des Gastgeberlandes weit über­stieg. Den mit angereisten Familien und Freunden der etwa 500 Sportler*innen, die eine wichtige Moti­vationsquelle  bei Genesung wie den Wettkämpfen darstellen, wurden ebenfalls umfassend betreut, so dass die rund 1.200 Volunteers, hiervon mehr als 100 im Protokoll, durchaus gut ausgelastet waren.

Der Bundeswehr wie auch der Stadt Düsseldorf als Mitveranstalterin der IG23 war es erfreulicherweise gelungen, eine große Anzahl von Schulen aus der Region für den Besuch – teils mit bereitgestellten Bus­sen - zu gewinnen, so daß das für die Durchführung verantwortliche Jugendoffizier-Team annähernd 14.000 Schülerinnen und Schüler als Gäste verzeichnen konnte. Zudem waren auch viele Schulklassen aus den Niederlanden angereist, welches im Vorjahr – pandemie-bedingt mit zweijähriger Verzögerung - die IG22 in Den Haag ausgetragen hatte. Mit mehr als 140.000 Besuchern wurden die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen wie auch durch die Millionen von Views auf den Sozialen Medien.

Die Sportler*innen, teils mit sichtbaren, aber auch - wie die PTBS-Geschädigten – mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, zeigten während der Wettkämpfe durchweg den unbeugsamen Willen zur persönli­chen Bestleistung, wie auf den großformatigen Bildschirmen unschwer zu erkennen war. Hieraus ist zu schließen, daß auch das Gedicht „Invictus“ (dt.: unbesiegbar) von William Ernest Henley sie geprägt hat, dessen bei den Ansprachen wiederholt zitierte Schlußzeilen lauten:

I am the master of my fate (ich bin der Meister meines Schicksals) - I am the captain of my soul (ich bin der Kapitän meiner Seele)

 

Letzte News

Letzte News

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.