NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

Zum bevorstehenden Teffen am 11. und 12. Juli hat der litauische Präsident Gitanas Nauseda in die Hauptstadt Vilnius eingeladen. Nach der Aufnahme Finnlands in das Bündnis werden erstmals 31 Nationen am NATO-Tisch sitzen.  Eigentlich sollten es schon 32 sein, denn für Schweden war ein Platz vorgesehen. Das hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan aber bisher mit seinem Veto verhindert. Aus dem Beobachterstatus soll ein Bündnisbeitritt Schwedens werden. Werfen wir wegen der Schnelllebigkeit der politischen Handlungsabläufe der letzten Jahre einen konzentrierten Blick in die Vergangenheit der größten sicherheitspolitischen Allianz.

Vom Brüsseler-Pakt zur North Atlantic Treaty Organization (NATO)

Nach Kriegsende 1945 sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) die Schwergewichte in der zweigeteilten Welt. In Europa schließen Großbritannien und Frankreich am 4. März 1947 den Vertrag von Dünkirchen. Es ist ein Sicherheitspakt gegen Deutschland. Befürchtungen, dass Deutschland wieder eine Gefahr wird, sind nicht aus der Welt. Ein gutes Jahr später, am 17. März 1948, erweitern die beiden Vertragspartner und die Niederlande, Belgien sowie Luxemburg im Brüsseler Pakt ihre gemeinsame Verteidigungsabsicht im Falle eines Krieges. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die kommunistische Sowjetunion wird der Brüsseler Pakt am 4. April 1949 zur Nordatlantischen Allianz erweitert. Die Unterzeichnung findet in Washington statt. Der NATO gehören zunächst die Vertragspartner des Brüsseler Paktes an. Hinzu kommen Dänemark, Island, Italien, Norwegen, Portugal und die beiden außereuropäischen Staaten USA und Kanada. Diese zwölf Gründungsmitglieder gehören der Allianz bis heute an. Die vertragschließenden Staaten erklären ihr gemeinsames Interesse an der Erhaltung des Friedens und der Verteidigung der Freiheit durch politische Solidarität und militärische Verteidigung bei feindlichen Aggressionen. In den nächsten Jahren gerät auch die Südostflanke des Verteidigungsbündnisses stärker in den kommunistischen Einfluss. Das führt dazu, dass Griechenland und die Türkei am 18. Februar 1952 als 13. und 14. Mitgliedstaat in die NATO aufgenommen werden

Die Bundesrepublik Deutschland wird 15. Mitglied der Allianz

Am 8. Mai 1949 wird die Bundesrepublik gegründet und 1954 in die Westeuropäische Union (WEU) aufgenommen. Die WEU entsteht nach dem Scheitern der geplanten Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). Am 30. August 1954 lehnt Frankreich die EVG ab. Die Forderung eines deutschen Verteidigungsbeitrages, besonders durch die USA, muss also anders gelöst werden. Die Mitgliedschaft in der NATO bietet sich an. Am 23. Oktober 1954 wird diese vollzogen und mit dem Erlangen der Souveränität am 5. Mai 1955 in vollem Umfang wirksam. Die Bundesrepublik hat jedoch noch keine Soldaten, es existierte nur das sogenannte „Amt Blank“, der Vorläufer des Bundesministeriums für [!] Verteidigung. Der Aufbau der Streitkräfte, die später den Namen Bundeswehr bekommen, beginnt mit der Ernennung der ersten 101 Soldaten, ehemalige Angehörige der Wehrmacht, am 12. November 1955 in der Ermekeil-Kaserne in Bonn. Der nächste Aufbauschritt der neuen Streitkräfte ist die Einberufung von rund 1000 Freiwilligen mit und ohne Vordienstzeiten am 2. Januar 1956. Sie treten ihren Dienst in Andernach fürs Heer, in Nörvenich für die Luftwaffe und in Wilhelmshaven für die Marine, an. Mit der Übernahme von rund 10.000 Angehörigen des Bundesgrenzschutzes am 1. Juli 1956, weiteren Freiwilligen im Laufe des Jahres und der Einberufung der ersten Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs ab Juli 1937 zum 1. April 1957 ist der Grundstock für drei Heeresdivisionen gelegt. Die Aufstellung der Bundeswehr steht unter erheblichem Zeitdruck der Allianz. Gründe dafür sind die Niederschlagung des Ungarnaufstandes durch sowjetische Truppen im Oktober 1956, die fortschreitende Militarisierung in der Sowjetunion sowie in der DDR.

Deutschland stellte mit Manfred Wörner den NATO-Generalsekretär

Am 3. Juli 1957 stellt Generalinspekteur Adolf Heusinger drei Heeresdivisionen und zwei Korpsstäbe der NATO zur Verfügung. Der Generalinspekteur wird 1961 zum Vorsitzenden des höchsten militärischen Gremiums der NATO, dem Militärausschuss, berufen. Weitere Generalinspekteure auf diesem Posten sind die Generale: Johannes Steinhoff (1971 bis 1974), Wolfgang Altenburg (1986-1989), Klaus Naumann (1996-1999) und Harald Kujat /2002-2005). Als bisher einziger deutscher Politiker wird der seit Oktober 1982 amtierende Verteidigungsminister Manfred Wörner in das höchste politische Amt der Allianz gewählt, das er am 1. Juli antritt.  Er verstirbt mit 59 Jahren am 13. August 1994 in Brüssel. Die Bundeswehr stiftet zur Erinnerung an ihn die „Manfred-Wörner-Medaille“.  Am 6. November 2019 wird der seit 2014 amtierende Generalsekretär des Bündnisses Jens Stoltenberg durch Verteidigungsministerin Annegret-Kramp-Karrenbauer mit dieser Auszeichnung geehrt. Die Ministerin bezeichnet dabei den ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten als einen Brückenbauer zwischen den USA und Europa.

Das kollektive Verteidigungsbündnis umfasst jetzt 31 Staaten

Es dauert fast 30 Jahre bis im NATO-Hauptquartier ein neuer Fahnenmast aufgestellt werden muss. Am 30. August 1982 wird daran Spaniens Flagge als 16. Mitglied gehisst. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und den Unabhängigkeitserklärungen zahlreicher ehemaliger Ostblockstaaten suchen sie Schutz im Bündnis. Dessen Zweck ist es, mit politischen und militärischen Mitteln die Freiheit und Sicherheit ihrer Mitglieder zu garantieren. Die kollektive Sicherheit ist im Vertragsartikel 5 festgelegt. Bisher wurde der Bündnisfall einmal, nach dem Terroranschlag am 11. September 2001 in den USA, ausgerufen. Als erste werden am 12. März 1999 Polen (17. Mitglied), Tschechien (18) und Ungarn (19) aufgenommen. Am 29. März 2004 folgen dann Bulgarien (20), Estland (21), Lettland (22), Litauen (23), Rumänien (24), Slowakei (25) und Slowenien (26). In der nächsten Erweiterungsrund am 1. April 2009 kommen Albanien (27) und Kroatien (28) hinzu. Montenegro (29) folgt am 5. Juni 2017 und, nach Beendigung eines langen Streits um den Ländernamen, am 27. März 2020 Nordmazedonien. Auf den Angriffskrieg Russlands am 24. Februar 2022 folgen Beitrittsanträge von Finnland und Schweden. Bei Finnland sind sich alle Mitglieder einig und der Antrag wird ratifiziert. Seit dem 4. April 2023 ist das ehemalige neutrale Finnland nun das 31. Bündnismitglied. Mit seiner Grenze von über 1300 Kilometern hat es die längste Landverbindung zu Russland. 

NATO-Gipfel: Treffen des höchsten Entscheidungsgremiums

In Vilnius geht es um die Bilanz und die zukünftige strategische Ausrichtung der Allianz. Seit der russischen Annexion der Krim im Frühjahr 2014 fanden folgende Gipfel statt: Am 4./5. September in Newport und Cardiff (Wales), am 8./9.  Juli 2016 in Warschau, am 25. Mai 2017 und am 11./12. Juli 2018 jeweils in Brüssel. Am 3./4. Dezember 2019 ist Großbritannien in Watford Gastgeber.  Am 11. Juni 2021 trifft man sich wieder in Brüssel. Einen Tag nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gibt es am 25. Februar 2022 ein virtuelles Gipfeltreffen. Am 24. März sieht man sich im NATO-Hauptquartier und vom 28.-30. Juni in Madrid.

Seit Oktober 2014 ist Jens Stoltenberg Generalsekretär. Als ehemaliger Premierminister Norwegens und UN-Sondergesandter ist er ein starker Befürworter globaler und transatlantischer Zusammenarbeit. Normalerweise beträgt die Amtszeit fünf Jahre. 2017 und 2019 wurde sie um je zwei Jahre verlängert und in Madrid noch einmal um ein Jahr, bis 30. September 2023. In seine Amtszeit fallen strategische Entscheidungen, wie die Verstärkung der Ostflanke. Die Zusage von Verteidigungsminister Boris Pistorius am 27. Juni 2023 „eine robuste Brigade in Litauen zu stationieren“, soll ihn überrascht haben, er wird es aber gerne gehört haben. Über einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin wird schon spekuliert. Eine Frau war noch nie Generalsekretärin. Die Mitglieder an der NATO-Ostgrenze würden gerne jemand aus ihren Ländern in Brüssel sehen. Ob in den nächsten Tagen eine Entscheidung fällt, wird sich zeigen. Letztlich könnte es aber auch eine weitere Verlängerung für Stoltenberg hinauslaufen.    

Das Bündnis ist weder „Hirntod“ noch „Obsolet“

2019 hat der französische Staatspräsident Emmanuel Macron das Nordatlantische Bündnis als „Hirntod“ bezeichnet. Damals treten Befürchtungen auf, dass Frankreich die militärische Integration beenden könnte, wie schon einmal. Mitte der sechziger Jahre war das unter Charles de Gaulle der Fall. Das führt 1966 zur Verlegung des politischen und militärischen Hauptquartiers nach Belgien. Auch der Militärausschuss zieht damals von Washington nach Brüssel, so dass die politische und die militärische Führung seitdem an einem Ort sind. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat Marcons Bemerkungen über die NATO als „Beispiel einer kranken Ideologie bezeichnet. Schon vorher, im Mai 2017, hat der amerikanische Präsident Donald Trump den NATO-Verbündeten die Leviten gelesen. „23 der 28 Staaten zahlen nicht, was sie für die Verteidigung bezahlen müssten. Das ist nicht fair gegenüber dem Volk und den Steuerzahlern in den USA“, sagt er in Brüssel. Die Ära Trump ist vorbei, Joe Biden ist diplomatischer. Am Ziel, mindestens Zweiprozent der Wirtschaftsleistung für die Sicherheit bereitstellen, rüttelt er aber auch nicht.

In Vilnius muss das Bündnis gestärkt werden

Das Gipfel-Treffen in Vilnius wird auch außerhalb der NATO aufmerksam beobachtet werden, da Auswirkungen der Entscheidungen nicht nur die Mitgliedsstaaten betreffen. Der stellvertretende Beigeordnete Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung, der deutsche Generalmajor Jörg See, meint: „Vilnius wird ein besonderer Gipfel“. Welche Gründe führen zu seiner Ansicht? Er findet während eines Krieges statt und damit sind Fortsetzung und Steigerung der Ukraine-Unterstützung zu beschließen. Diese befindet sich im 17. Kriegsmonat, ein Ende ist nicht abzusehen. Die Forderung des französischen Präsidenten Macron, der Ukraine „alle Perspektiven [zu] geben auf die sie Anspruch hat“, gemeint ist der NATO-Beitritt, wird sicher zu kontroversen Diskussionen führen. Es waren Franzosen und Deutsche, die 2008 beim Gipfel in Budapest einen Beitritt abgelehnt haben. Die NATO muss dringend ihre Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten verstärken und die Strukturen ihrer zukünftigen Streitkräfte festlegen. Ungarn und die Türkei müssen überzeugt werden ihre Vorbehalte gegen Schwedens Beitritt aufzugeben. Grundsätzlich muss die gesamte Sicherheitsordnung Europas neu überdacht werden. Im strategischen Konzept der NATO steht der Satz. „der europäische Raum befindet sich nicht im Frieden“. Mit dieser Realität ist in Vilnius umzugehen. Die Verantwortung dafür liegt auf dem Schultern der Staats- und Regierungschef der 31 NATO-Mitglieder. Erinnert sei an das NATO-Motto: „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“.  

 

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…