Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

„Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

Bis zu den nächsten Präsidentenwahlen am 5. November 2024 ist es zwar noch etwas hin, aber sie werfen schon Schatten voraus. Spekulationen über mögliche Kandidaten der Demokraten und der Republikaner machen die Runden. Erik Kirschbaum, US-Journalist, wohnhaft in Berlin, versucht in seinem Referat etwas mehr Klarheit in die Gemengelage zu bringen. Der 46. Präsident der USA Joe Biden ist mit 80 Jahren, der bisher älteste Amtsinhaber im Weißen Haus. Ist das ein Argument, das gegen die Wiederwahl des Demokraten spricht? Der Referent sieht dieses Argument eher außerhalb der USA als im Land selbst. In Amerika wird grundsätzlich länger gearbeitet, Rente mit 65 ist nicht unbedingt üblich. Kirschbaum sieht augenblicklich keinen Konkurrenten in der Partei, der gegen Biden antreten wird. Die Chancen für den Amtsinhaber sind also grundsätzlich nicht schlecht wieder nominiert zu werden und die Wahl auch zu gewinnen. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges haben nur dreimal Amtsinhaber die Wiederwahl verloren, dazu gehört auch Donald Trump. Durch ein gewaltiges Wirtschaftsprogramm, den Inflation Reduction Act, mit Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz, hier machen die Amerikaner große Fortschritte, steht Biden gut da.

Entscheidend wird sein, wie es den Konkurrenten geling in den Swing States die Wahlleute für sich zu überzeugen. Der Präsident wird ja nicht vom Volk direkt gewählt, sondern durch eine Wahlmännerversammlung, das Electoral College, insgesamt sind das 538 Stimmen, der Sieger braucht 270 Stimmen. Zu „Schaukelstaaten“ zählen u.a. Wisconsin, Michigan, Pennsylvania, Arizona und Georgia. „Es wird ein sehr spannender Wahlkampf werden“, meint Kirschbaum und sieht den jetzigen 46. auch den 47. Präsidenten werden, „knapp“ aber es wird reichen.

Verschiedene Gründe sprechen dafür. Die Anklagen gegen Ex-Präsident Donald Trump fallen ins Wahljahr und wie Wahlkampf und Gerichtsverfahren gleichzeitig gehen sollen, dafür hat niemand eine Erklärung. Vermutlich werden in so einer Situation sich einige bisher wohlmeinende Trump-Veteranen sich von ihm abwenden. Abwenden bedeutet, sie werden ihn nicht mit Wahlkampfspenden unterstützen und auf diese ist er angewiesen. Amerikanische Wahlkämpfe kosten Unsummen. Auf fast 14 Milliarden US-Dollar haben sich die Wahlkampfkosten 2020 summiert. Manche meinen das Wahlsystem in Amerika müsste geändert werden, es sei nicht fair, der Referent sieht aber keine Veränderung, „es wird so bleiben.“

Das transatlantische Verhältnis zu Deutschland bewertet Kirschbaum als positiv. „Biden hat Deutschland nie kritisiert, er hat hohen Respekt vor Deutschland“. Die amerikanische Administration weiß genau, was Deutschland gerade jetzt in der Unterstützung der Ukraine leistet.

Gegen Ende des Vortrages kam Kirschbaum noch mal auf Trump zu sprechen. „Das ist eine Figur, die man kaum beschreiben kann“, meinte er. Für die Republikaner sind vier Themen im Wahlkampf wichtig: Abtreibung, Waffenbesitz, Migration und diesmal auch Außenpolitik, wegen des Krieges in der Ukraine. Die USA sind politisch, wirtschaftlich und militärisch der größte Unterstützer der Ukraine. Bei einem Regierungswechsel unter Trumps Präsidentschaft, „sehe es nicht gut aus für die Ukraine“. Nach Umfragen sehen die meisten Republikaner China als den Hauptgegner der USA und nicht Russland, bei den Demokraten ist es umgekehrt. Allgemein sind die politischen Eliten noch für die Unterstützung der Ukraine, bei der Gesamtwählerschaft ist das nicht mehr der Fall.

Nach Ende des Referats übernahm David Sirakov, Leiter der Atlantischen Akademie, die Moderation der intensiven Diskussionsrunde. 

Letzte News

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…